Forschung & Entwicklung

Um stehts der digitalen Entwicklung einen Schritt voraus zu sein, arbeiten wir gemeinsam mit verschiedenen Partnern in vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projekten zum Thema Sicherheit und digitalen Idenditäten. Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht zu unseren aktuellen Projekten.

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

ID-IDEAL: Management digitaler Identitäten

Unsere Vision: Rechtssicherheit im digitalen Raum durch einfach nutzbare digitale Identitäten.

Mission: Entwicklung, Anwendung und Verbreitung eines Rahmenwerks für sichere digitale Identitäten von Personen, Organisationen und Objekten.

Zielbild:

  • Es entsteht ein Ökosystem aus Herausgebern, Inhabern und Akzeptanzstellen in dem Akteure ihre digitale Nachweise zur Schaffung von Vertrauen über die Grenzen bisher isolierter Vertrauensdomänen hinweg einsetzen können.
  • Dafür können sie auf eine Vielzahl kompatibler ID-Dienste einen auswählen, der ihren Bedürfnissen am besten entspricht sowie Daten zwischen Diensten übertragen. Damit leisten wir einen Beitrag zur Anregung von Innovationen und Wertschöpfung durch den Einsatz digitaler Identitäten in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft.

KAPRION entwickelt im Anwendungsszenario Urbane Mobilität eine universell einsetzbare, hardware-kryptografisch gestützte Lösung zur sicheren Abbildung von Nutzungsberechtigungen für verschiedene Mobilitätsanbieter in Mobilgeräten. Die praktische Anwendung wird in zwei Feldtests in den Regionen Dresden und Leipzig erprobt.

Projekt ID-IDEAL

Projekt OPTIMOS 2.0

Anbieter digitaler Dienstleistungen, wie Car-Sharing- oder Mobilfunkunternehmen, Flug- oder Verkehrsgesellschaften, nutzen das Smartphone ihrer Kunden, um dort anwendungsspezifische Daten sicher abzulegen.

Bislang müssen sie beim Thema Sicherheit jedoch Abstriche machen.

Das Projekt OPTIMOS – gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) – soll dies ändern. Das Förderprojekt OPTIMOS soll eine Plattform schaffen, die den Service Providern den aufwändigen Teil abnimmt und gleichzeitig hardwaregestützte Sicherheit ermöglicht.

Die Service-Anbieter verbinden sich über eine Schnittstelle mit einem „Trusted Service Manager“ (TSM). Der TSM gibt dem Service-Anbieter exklusiven Zugang zu einem Speicherbereich im jeweiligen Hardware-Sicherheitselement auf dem Smartphone der Kunden.

Innovations Hub Bundesdruckerei