KAPRION und Forschung

KAPRION und Forschung

ID-IDEAL – Management digitaler Identitäten

Unsere Vision: Rechtssicherheit im digitalen Raum durch einfach nutzbare digitale Identitäten.

Mission: Entwicklung, Anwendung und Verbreitung eines Rahmenwerks für sichere digitale Identitäten von Personen, Organisationen und Objekten.

Zielbild:

  • Es entsteht ein Ökosystem aus Herausgebern, Inhabern und Akzeptanzstellen in dem Akteure ihre digitale Nachweise zur Schaffung von Vertrauen über die Grenzen bisher isolierter Vertrauensdomänen hinweg einsetzen können.
  • Dafür können sie auf eine Vielzahl kompatibler ID-Dienste einen auswählen, der ihren Bedürfnissen am besten entspricht sowie Daten zwischen Diensten übertragen. Damit leisten wir einen Beitrag zur Anregung von Innovationen und Wertschöpfung durch den Einsatz digitaler Identitäten in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft.

KAPRION entwickelt im Anwendungsszenario Urbane Mobilität eine universell einsetzbare, hardware-kryptografisch gestützte Lösung zur sicheren Abbildung von Nutzungsberechtigungen für verschiedene Mobilitätsanbieter in Mobilgeräten. Die praktische Anwendung wird in zwei Feldtests in den Regionen Dresden und Leipzig erprobt.

Fokus: Datensicherheit

Anbieter digitaler Dienstleistungen, wie Car-Sharing- oder Mobilfunkunternehmen, Flug- oder Verkehrsgesellschaften, nutzen das Smartphone ihrer Kunden, um dort anwendungsspezifische Daten sicher abzulegen.

Bislang müssen sie beim Thema Sicherheit jedoch Abstriche machen.

Das Projekt OPTIMOS – gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) – soll dies ändern.

Das Projekt OPTIMOS

Das Förderprojekt OPTIMOS soll eine Plattform schaffen, die den Service Providern den aufwändigen Teil abnimmt und gleichzeitig hardwaregestützte Sicherheit ermöglicht.

Die Service-Anbieter verbinden sich über eine Schnittstelle mit einem „Trusted Service Manager“ (TSM). Der TSM gibt dem Service-Anbieter exklusiven Zugang zu einem Speicherbereich im  jeweiligen Hardware-Sicherheitselement auf dem Smartphone der Kunden.

Projekt Optimos – Bundesdruckerei

Das bis Sommer 2021 laufende Förderprojekt OPTIMOS schafft eine Infrastruktur für mobile Dienste, die die Kriterien eines offenen und praxistauglichen Ökosystems in vollem Umfang erfüllen:

1. Das OPTIMOS-Ökosystem wird für Service-Anbieter und Technologielieferanten diskriminierungsfrei zugänglich sein,

2. Kunden werden zwischen möglichst vielen Diensteanbietern wählen können und

3. nationale und europäische Vorgaben zu IT-Sicherheit und Datenschutz werden vollumfänglich unterstützt werden.

Neben KAPRION bringen sich 19 weitere Partner in das Projekt ein. Auch für Ihr Unternehmen gibt es die Möglichkeit, am Projekt teilzunehmen. Melden Sie sich dazu bei optimos@bdr.de unter dem Stichwort „Verwertungspartner“.

Können Markt-Plattformen nur als Monopol wirtschaftlich arbeiten? – Das glauben wir nicht. Wir sind überzeugt, dass eine Gemeinschaft mit fairem Austausch mehr erreichen kann.

Die Partner des OPTIMOS-Projektes

Unsere Verbundpartner

Bundesdruckerei GmbHNXP Semiconductors Germany GmbH
Cantamen GmbHTechnische Universität Dresden
Freie Universität BerlinT-Systems International GmbH
Giesecke+Devrient Mobile Security GmbH

Unsere assoziierten Partner

Berliner Verkehrsbetriebe AöR
Sony Europe Limited
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Telefonica Germany GmbH & Co. OHG
Deutsche Hospitality
Telekom Deutschland GmbH
Governikus GmbH & Co. KG
VERIMI GmbH
Infineon Technologies AG
VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Samsung Electronics GmbHVodafone GmbH

IT und Kryptografie

IT wird erst durch Kryptografie sicher!

Im mobilen Umfeld bieten Secure Elements die Chance, kryptografische Prozesse wirklich sicher auszuführen. Gemeinsam mit T-Systems, Samsung, Infineon und der Bundesdruckerei arbeiten wir an der Schaffung eines offenen Ökosystems für sichere Identitäten in mobilen Diensten.

Herausforderung: Mobile Services

Mobile Services sind aus unserer digitalisierten Welt nicht mehr wegzudenken: Fluggesellschaften senden ihren Kunden die Bordkarte direkt aufs Handy, Verkehrsbetriebe bieten digitale Tickets fürs Smartphone an und Car-Sharing-Unternehmen übermitteln den digitalen Autoschlüssel per SMS oder per App an ihre Kunden.

Diese anwendungsspezifischen Daten auf dem Smartphone der Kunden sicher abzulegen, ist bislang für jeden Service-Anbieter eine komplexe Herausforderung. Denn unterschiedliche Handy-Arten und Mobilfunkanbieter sorgen für große Heterogenität bei der Hardware.

Diese Herausforderungen künftig für eine Vielzahl von Diensteanbietern einfacher und sicherer zu gestalten, dies ist die Vision von KAPRION.